Links

The Pebble and the Boy
2021 – Film
Im britischen Drama The Pebble & the Boy verliert der junge John Parker aus Manchester seinen Vater. Um ihm ein Denkmal zu setzen, macht der 19-Jährige sich mit dessen Asche auf den Weg in die Stadt Brighton – mit dem alten Lambretta-Roller, den ihm sein Vater hinterlassen hat. (EA)

Northern Soul
2014 – Film
Zwei junge Briten wollen raus aus ihrem eintönigen Kleinstadtleben. Als sie vom „Northern Soul“ – bestens tanzbarer Black-American-Soul-Musik – hören, planen sie einen Trip nach Amerika. Dort wollen John und Matt noch unbekannte Platten aufstöbern, um als die besten DJs in die Geschichte einzugehen. In den angesagten Clubs entdecken sie neue Beats, coole Dance Moves und heiße Klamotten. Doch die Kehrseite dieses Lebens sind Rivalität, Gewalt und Drogenmissbrauch. Ist ihre Freundschaft stark genug dafür?

Keep on Burning: The Story of Northern Soul
2012 – Dokumentation
Keep on Burning erzählt die faszinierende Geschichte der langlebigsten Underground-Musikbewegung der Welt: Northern Soul! Dieser neue Dokumentarfilm enthält Interviews mit wichtigen DJs, Journalisten und Veranstaltern, darunter der Soul-Radio-Pionier Tony Blackburn, und wurde vor Ort in Manchesters kultigem Twisted Wheel und im Londoner 100 Club gedreht. Der Gründer des Wigan Casino, Russ Winstanley, und der Blue & Soul-Musikjournalist Tony Cummings erzählen von den Künstlern, Platten und Geschichten, die den Northern Soul zu einem Lebensgefühl für seine Liebhaber gemacht haben. Mit Beiträgen von Tim Brown (Goldmine), Ady Croasdell (Kent), Dave McAleer (Pye/RCA) und Neil Rushton (Inferno), den Verantwortlichen der Plattenfirmen, bietet Keep on Burning einen einzigartigen Einblick in das Musikphänomen, das Mitte der siebziger Jahre in den Clubs Nordenglands erwachsen wurde.

Soulboy
2011 – Film
Joe McCain (Martin Compston) langweilt sich. Mitte der 70er Jahre hat sein Industriekaff Stoke O Trent im Norden Englands nicht viel für Jugendliche zu bieten. Da gibt es den Stolz des Dorfes, einen Fußball-Zweitligist und die paar Pubs des Ortes. Am Wochenende finden dann noch zwei Tanzveranstaltungen statt, von denen sich Joe das „Northem Soul“ ausgesucht hat – wegen der hübscheren Mädchen. Alles, was er jetzt noch zu tun hat, ist ein bisschen tanzen zu lernen und bunte Pillen zu schlucken, um zu den Coolen zu gehören. Doch beim „Northem Soul“ herrschen eigene Gesetze und nicht jedem fliegen einfach so Traumfrauen zu…

Levanna McLean
YouTube Kanal – Musikvideos
McLean wurde ein YouTube-Star, nachdem sie zahlreiche Videos hochgeladen hatte, in denen sie zu Northern-Soul-Musik tanzte. Die Videos wurden von ihrer Mutter Eve Arslett gefilmt und beide waren völlig überwältigt von der Popularität der Videos, von denen einige fast eine Viertelmillion Aufrufe erhielten. 2013 tanzte sie in einem dieser Musikvideos zu Pharrell Williams’ Song Happy und hatte 2014 gemeinsam mit ihm einen Auftritt bei den BRIT Awards, der live aus der O2 Arena in London übertragen wurde. Williams hatte zuvor Tänzer für diesen Auftritt gesucht und McLean persönlich auf Twitter kontaktiert. Seitdem setzt sie sich für die Förderung der britischen Northern-Soul-Szene ein. 2015 stellte McLean die für die Compilation Express Your Soul die Titelauswahl zusammen. Sie ist auf dem Cover und im Innenteil der 2015 veröffentlichten Compilation Move On Up – The Very Best Of Northern Soul zu sehen.

Soul Train
YouTube Kanal – Musikvideos
Soul Train ist eine US-amerikanische Fernsehsendung, die 1970 von dem Produzenten und Moderator Don Cornelius bei WCIU-TV, einem lokalen Chicagoer Fernsehsender, präsentiert und ab 1971 über die Syndication landesweit wöchentlich am Spätnachmittag gesendet wurde. Soul Train war die erste amerikanische Show, die hauptsächlich ein schwarzes Publikum ansprach.
In ihrer 35-jährigen Geschichte traten in der Show hauptsächlich Rhythm and Blues, Soul und Hip-Hop-Künstler auf, aber auch Funk-, Jazz-, Disco- und Gospel-Künstler sowie weiße Künstler wie David Bowie oder Elton John. Wichtigstes Element der Show waren die Line-Dancer, die zur Identität und Beliebtheit der Show beitrugen.